Spezialisierung/Schwerpunktbereiche
Mit der Bewerbung um einen Studienplatz gibt jede(r) Studierende drei Spezialisierungswünsche der folgenden 7 Fachgebiete an:
Die folgenden Hochschullehrer*innen und Dozent*innen können als Schwerpunktbetreuer*innen in den jeweiligen Fachgebieten fungieren.
Pharmazeutische/Medizinische Chemie
Prof. Dr. Christa Müller (Abteilung Pharmazeutische & Medizinische Chemie)
- Medizinische Chemie, Molekularbiologie und Pharmakologie von purinergen Rezeptoren und Ectonucleotidasen
- Entwicklung von Bioassays und Elektrophorese-basierten Enzymassays
- Neue G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
- Entwicklung neuer Synthesemethoden
Prof. Dr. Finn Hansen (Abteilung Pharmazeutische & Zellbiologische Chemie)
- Design, Synthese und Testung von selektiven Histon-Deacetylase (HDAC)-Inhibitoren
- Entwicklung von α-Helixmimetika zur Modulation von Protein-Protein Interaktionen
- Synthese und Charakterisierung von bifunktionellen Modalitäten (z. B. Multi-Target-Liganden, PROTACs)
Prof. Dr. Michael Gütschow (Abteilung Pharmazeutische & Medizinische Chemie)
- Inhibition therapeutisch relevanter Proteasen und Esterasen
- Design und Testung synthetischer Enzyminhibitoren
Prof. Dr. Gerd Bendas (Abteilung Pharmazeutische & Zellbiologische Chemie)
- Zelladhäsionsrezeptoren bei Entzündungsprozessen und Tumormetastasierung
- Modellmembranstudien mit antibakteriell wirksamen Substanzen
- Anwendungen von Biosensoren
Prof. Dr. Diana Imhof (Abteilung Pharmazeutische Biochemie und Bioanalytik)
- Interaktions- und Aktivitätsstudien bioaktiver Peptide und Proteine mit therapeutischem Potential (Ionenkanäle, Enzyme der Blutgerinnungskaskade, G-Proteine)
- Bioanalytik von formulierten und nicht-formulierten Peptiden und Proteinen als potentielle Wirkstoffe
- Untersuchung der molekularen Ursachen biochemischer Prozesse im Zusammenhang mit Häm als Effektormolekül
PD. Dr. Anke Schiedel (Abteilung Pharmazeutische & Medizinische Chemie)
- Molekularbiologische und pharmakologische Untersuchungen von GPCRs
- Interaktionen von Enzymen und GPCRs
- Regulationsmöglichkeiten der Signaltransduktion
Pharmazeutische Biomedizin
Prof. Dr. Christa Müller (Abteilung Pharmazeutische & Medizinische Chemie)
- Medizinische Chemie, Molekularbiologie und Pharmakologie von purinergen Rezeptoren und Ectonucleotidasen
- Entwicklung von Bioassays und Elektrophorese-basierten Enzymassays
- Neue G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
- Entwicklung neuer Synthesemethoden
Prof. Dr. Finn Hansen (Abteilung Pharmazeutische & Zellbiologische Chemie)
- Design, Synthese und Testung von selektiven Histon-Deacetylase (HDAC)-Inhibitoren
- Entwicklung von α-Helixmimetika zur Modulation von Protein-Protein Interaktionen
- Synthese und Charakterisierung von bifunktionellen Modalitäten (z. B. Multi-Target-Liganden, PROTACs)
Prof. Dr. Michael Gütschow (Abteilung Pharmazeutische & Medizinische Chemie)
- Inhibition therapeutisch relevanter Proteasen und Esterasen
- Design und Testung synthetischer Enzyminhibitoren
Prof. Dr. Gerd Bendas (Abteilung Pharmazeutische & Zellbiologische Chemie)
- Zelladhäsionsrezeptoren bei Entzündungsprozessen und Tumormetastasierung
- Modellmembranstudien mit antibakteriell wirksamen Substanzen
- Anwendungen von Biosensoren
Prof. Dr. Diana Imhof (Abteilung Pharmazeutische Biochemie und Bioanalytik)
- Interaktions- und Aktivitätsstudien bioaktiver Peptide und Proteine mit therapeutischem Potential (Ionenkanäle, Enzyme der Blutgerinnungskaskade, G-Proteine)
- Bioanalytik von formulierten und nicht-formulierten Peptiden und Proteinen als potentielle Wirkstoffe
- Untersuchung der molekularen Ursachen biochemischer Prozesse im Zusammenhang mit Häm als Effektormolekül
PD. Dr. Anke Schiedel (Abteilung Pharmazeutische & Medizinische Chemie)
- Molekularbiologische und pharmakologische Untersuchungen von GPCRs
- Interaktionen von Enzymen und GPCRs
- Regulationsmöglichkeiten der Signaltransduktion
Pharmazeutische Biologie
Prof. Dr. Evi Kostenis (Institut für Pharmazeutische Biologie)
- G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
- Signaltransduktion
Pharmazeutische Technologie
Prof. Dr. Alf Lamprecht (Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie)
- Entwicklung disperser Drug-Delivery-Systeme wie Mikro- und Nanopartikel
- Mikroemulsionen zur kontrollierten Arzneistofffreisetzung oder zur Erhöhung der oralen Bioverfügbarkeit
- Erhöhung der Löslichkeit von Arzneistoffen durch neue "Particle engineering" Technologien
Prof. Dr. Karl Wagner (Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie)
Pharmakologie und Toxikologie
Prof. Dr. Günther Weindl (Abteilung Pharmakologie und Toxikologie)
- Molekulare Prinzipien der Wirkstoff/Rezeptor-Interaktion
PD Dr. Christian Tränkle (Abteilung Pharmakologie und Toxikologie)
- Allosterische Modulation G-Protein-gekoppelter Rezeptoren
- Pharmakologische Effekte an Histondeacetylasen (HDAC) zur antineoplastischen Therapie
- Analyse komplexer pharmakologischer Daten für verschiedene Rezeptorbindungsmodelle
Prof. Dr. Alexander Pfeifer (Institut für Pharmakologie und Toxikologie)
- Pharmakologie von Signalwegen
- Rolle von G-Protein gekoppelte Rezeptoren im Metabolismus
- Untersuchung des Metabolismus - Fokus auf braunes Fett
- RNA-Interferenz und microRNAs
- Nanopartikel für den Ziel-gerichtete Pharmakotherapie
Klinische Pharmazie
Prof. Dr. Ulrich Jaehde (Abteilung Klinische Pharmazie)
- Pharmakometrische Modelle zur Individualisierung der Tumortherapie / Pharmacometric models individualizing anticancer drug therapy
- Arzneimitteltherapiesicherheit bei onkologischen Patienten / Medication safety in cancer patients
- Risikomodelle zur Vorhersage unerwünschter Arzneimittelwirkungen / Risk models predicting adverse drug reactions
- Entwicklung pharmazeutischer Dienstleistungen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit / Development of pharmaceutical services to improve medication safety
Pharmazeutische Mikrobiologie
Prof. Tanja Schneider (Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie)
- Lantibiotika und andere antibiotischer Naturstoffe
- Defensine
- Physiologie der Zellwandbiosynthese